15.04.2012

UNCTAD

Hintergrundrauschen aus Genf


Wallstreet: Die Luftschlösser der Finanzindustrie?
(Foto: Michael Aston)

► Assad rüstet heimlich auf, Netanjahu lässt die Säbel rasseln. Und der Iran redet wieder, während Grass besser geschwiegen hätte. Im Hintergrund all dessen erklingt ein heftiges Rauschen aus Genf.

Warning: Undefined array key -1 in /customers/d/f/8/peterknobloch.net/httpd.www/elements/functions.php on line 200 Seite1 von 2

„Der Spaß ist jetzt vorbei, ab morgen wird gestorben. Im dritten Weltkrieg kämpft der Süden gegen den Norden“, warnte der (West)-Berliner Rapper Justus Jonas 1999 im Song Zeichentrick seine Hörer. „Weil wir Amerika entdeckten, beherrschen wir die Welt. Das wird nicht immer so bleiben, bald lebst du in einem Zelt.“ So viel Politik musste dann aber auch genug sein. Mehr hätten pubertierende Jugendliche wie ich auch nicht verkraftet.

Trotzdem muss ich immer wieder an die Zeilen denken. Während in Syrien die am Donnerstag in Kraft getretene Waffenruhe bereits bröckelt, Kofi Annan seine ersten sechs UN-Beobachter entsendet, ein deutscher Frachter beladen mit schweren Waffen und Munition auf den syrischen Seehafen von Tartus zusteuert – das, nachdem das Schiff seinen Transponder ausgeschaltet hat und so von der Bildfläche verschwand –, legt sich die Debatte über Günter Grass plump-einseitige Israelkritik. Und der Westen redet wieder mit dem Iran. Endlich.

Syrien, Iran, Israel und Grass. Alles das hat unmittelbar miteinander zu tun. Syrien ist einer der letzten Verbündeten des Iran. Nicht umsonst sollen die Waffen auf dem deutschen Frachter, der – wie es vom Spiegel heißt – an eine ukrainische Firma verliehen sei und unter der Flagge eines karibischen Inselstaates fahre, aus dem Iran stammen.

In Israel wird bald gewählt. Benjamin Netanjahu instrumentalisiert dafür jenes Horrorszenario, das seinen Hardliner-Kurs gerechtfertigt: Die Vernichtung des jüdischen Staates durch den Iran. Dessen Präsident Mahmud Ahmadinedschad ist weit mehr als ein "Maulheld" wie der verkalkte Literaturnobelpreisträger Grass in seinem umstrittenen SZ-Leitartikel schrieb – von einem Gedicht zu sprechen, halte ich für übertrieben.

Ob Populismus oder nicht: Die Vernichtung Israels steht ganz oben auf Liste von Ahmadinedschad. Da ist das iranische Atomprogramm ohne Frage eine Bedrohung für Israel. Ob jedoch allein die Drohung einen israelischen Präventivschlag legitimiert, ist eine andere Frage. Und dass Netanjahus Säbelrasseln nicht gerade den Frieden in der Region vorantreibt, ist auch klar. Wäre die Lage nicht so ernst, könnte man sagen, die Art, wie Netanjahus Regierung einen Erstschlag rechtfertigt, hat zumindest ein Geschmäckle, genauso wie Deutschlands Lieferung von U-Booten, die dazu umgerüstet werden können, Atom-Sprengköpfe abzufeuern. Fakt ist nämlich – und in diesem Punkt hat Grass recht: Israel hat die Bombe, an der der Iran noch arbeitet. Aber glücklicherweise scheinen Teheran und der Westen zur Vernunft gekommen zu sein. Man will wieder miteinander verhandeln.

Doch Syrien, Iran, Israel und Grass (Nordkorea und die Taliban): Das ist nicht alles. Im Hintergrund lässt sich kräftiges Rauschen vernehmen. Da ist noch ein anderer Krieg. Der Süden kämpft gegen den Norden, wie Justus Jonas voraussagte – nicht mit Panzern, sondern mit seiner wachsenden Wirtschaftskraft.

Die EU hat den Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Hilfe gebeten, den stark angeschlagenen Euro mit seinen Mitteln aus der Versenkung zu heben. Doch die Schwellenländer sind nicht bereit, Hilfsgelder in den Euroraum zu pumpen. Die Aufstockung des Europäischen Rettungsschirms war geringer als versprochen, kritisierte Paulo Nogueira Batista im Spiegel. Er vertritt Brasilien und acht weitere lateinamerikanische Staaten im Exekutivdirektorium des IWF. „Die Europäer wollen unsere Hilfe, kommen uns aber bei der IWF-Reform nicht entgegen“, sagte Batista dem Spiegel. Auch wenn es schmerzt: Recht hat er.

Die beiden Chefsessel von Weltbank und IWF werden traditionell unter Vertretern der nördlichen Hemisphäre aufgeteilt. Die USA bekommen die Weltbank, Europa den Internationalen Währungsfonds. Dies ist Brauch, ein ungeschriebenes Gesetz. Und es wurde bisher nie gebrochen. Bei einem Treffen der G20 hat Europa 2009 versprochen, künftig auf denChefsessel des Währungsfonds zu verzichten. Nach Dominique Strauß-Kahn hätte der Posten mit einem Ökonomen aus den Schwellenländern besetzt werden müssen. Nun heißt die Grande Madame des IWFChristine Lagarde und kommt aus Frankreich. Wie selbstverständlich wurde auch dieses Versprechen gebrochen.

Brasilianer Batista halte es für möglich, so der Spiegel, dass die Frage nach zusätzlichen IWF-Geldern erst im Juni auf dem G20 Gipfel in Mexiko geklärt werde. Wachsende Schwellenländer wie Brasilien und Indien lassen immer häufiger die Muskeln spielen. Das müssen sie auch. Denn es geht um Macht.

Lesen Sie auf Seite zwei, wie der Norden den Süden angreift.